Optionenportfolio

Nutzen
-
Zeigt auf, welche der vorliegenden Optionen die zukünftige Wettbewerbsstellung des Unternehmens stärken werden.
-
Filtert die Optionen heraus, welche die größte Erfolgswahrscheinlichkeit in Bezug auf vordefinierte Kriterien haben.
-
Sortiert die Optionen aus, deren Realisierung einen zu hohen Abstand zum Erfolg haben, weil ihre Umsetzung zu riskant und/oder zu kostspielig wäre.
-
Verschafft Klarheit darüber, welche Optionen priorisiert werden sollten, weil sie erfolgsversprechender sind, als andere Alternativen.
Anwendungen
Liegt als Ergebnis der Optionenfindungsphase eine ausreichende Auswahl an strategischen Alternativen zur Gestaltung der weiteren strategischen Stoßrichtungen vor, müssen diese auf Tauglichkeit bezüglich ihres Beitrages zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens geprüft werden. Welches Set an Optionen und damit Geschäftsaktivitäten letztlich die Zukunft langfristig sichert und auch die notwendige Rendite bringt, ist für jedes Unternehmen eine einmalige Konstruktion. Nicht zuletzt hängt diese von den ganz individuellen Bedingungen ab, unter denen das Unternehmen agiert. Das vorliegende Kapitel zeigt mit dem Optionenportfolio ein wirksames Instrument auf, mit dem die Optionen effektiv bewertet und priorisiert werden. Das vorliegende Kapitel zeigt drei Methoden dazu auf: Die eindimensionale Bewertung, die 4-Felder-Matrix und die 3-Matrizen-Methode, mit denen die Alternativen auf Herz und Nieren geprüft werden können und die Klarheit darüber bringen, welche der Optionen den besten Beitrag zur Sicherung der Zukunft des Unternehmens leisten können. Dieses Softwaretool ermöglicht die Bewertung des Optionen-Sets anhand von vier Dimensionen, welche dann übersichtlich auf zwei Dimensionen zusammengeführt werden.